Image
Integrationspositionen
Image
Craniosacrale Biodynamik:
Primär Atmung, fluider Körper- und Zündungsprozesse

Sowohl als Einführung in die Craniosacrale Biodynamik als auch zur vertiefenden Übung kann diese Fortbildung für Praktizierende der craniosacralen Methode die praktische Arbeit erweitern und ergänzen. Zudem unterstützt sie das praktische Verständnis des manchmal mystisch anmutenden biodynamischen Vokabulars, das in Bezug auf embryonale Entfaltungsprozesse, physiologische Motilität und die dem Körper biologisch mitgegebene Fähigkeit zur Selbstregulation übersetzt werden kann. Zugrunde liegt allen Dynamiken die Intelligenz der Lebenskraft, die alles durchwirkt, und ihrem direkten Ausdruck der Primären Respiration, der großen Tide, in den Organismen.

Der Begründer der craniosacralen Osteopathie, D.O. William Garner Sutherland, hat den Begriff des Primären Atemmechanismus geprägt und fünf Merkmale dafür beschrieben. Für die craniosacrale Bewegungsdynamik ist das erste dieser Merkmale die Fluktuation der zerebrospinalen Flüssigkeit inklusive der Kraft, der Potency, die diese Bewegung erzeugt. Diese Flüssigkeitsbewegung wird über den zum größten Teil aus Wasser bestehenden Körper bis zu den dreidimensionalen Grenzen der Haut und darüber hinaus getragen. Die Entfaltung der Primären Respiration im Flüssigkeitskörper bewirkt Reflektionen und Resonanzen, die in das knöcherne und myofasziale System, die inneren Organe, Binde- und Nervengewebe inclusive „Bauchhirn“ sowie das bioelektrische Feld wirken. Wie kann dies in die alltägliche Praxis und die strukturelle Arbeit einfließen? Welche Chancen liegen darin für die selbstregulierenden Prozesse und Potenziale?

Image

Ort:

Am Hulsberg 11
28205 Bremen
16 – 21 Uhr am Freitag,
9.30 – 18 Uhr am Samstag
und 10 – 16.30 Uhr am Sonntag

(inclusive Mittagessen- und Teepausen)
Insgesamt 17 Zeitstunden (23 UStd.)

Kosten:

Kosten: 310,- €
*) Studierende der Craniosacral-Schule Bremen 295,- €

Dozent:inen
Termin

17. bis 19. April 2026