Grundausbildung

Grundausbildung

Wir bieten eine Grundausbildung (Cranio 1-4) und eine Vollausbildung (Cranio1-5) zur Craniosacral Therapeut*in an.

Image

Cranio 1

Start der neuen Fachfortbildung
02. - 09.08.2025


Inhalte: (83 USt.)


Geschichte und Hintergründe der Craniosacral Therapie
, Anatomie des Craniosacralen Systems, Kernverbindung, Membransystem, Bedeutung des Liquors, Grundlagen der Palpation und Diagnose Erhebung.  Integrierung des 10 Schritte Protokolls nach J. Upledger zur Biodynamischen Methode.

Anatomie des Fasziensystems, bes. der transversalen Faszien
, Anatomie und Behandlungsmöglichkeiten:
 Atlanto-Occipitaler Übergang,
 Schädelbasis
, Schädeldach, 
Allgemeine Schädelgriffe, nach W.G.Sutherland, nach R.Becker 
V- Spread, Gelenkbehandlung

Cranio 2

25.07 - 01.08.2026


Inhalte: (83 USt.)


Differenzierte Behandlung der SSB, Sphenoid Dysfunktion, Behandlungs Varianten des Atlantooccipitalen Übergangs
, Anatomie und Behandlung der Ossa temporalia
, Anatomie und Behandlung der Gesichtsknochen:
 Ossa nasales, Ossa zygomatica, Os Ethmoidale, Maxilla, Vomer, Ossa Palatina
 Anatomie und Behandlung des Kiefergelenks
, Vertiefung der Arbeit mit den Craniosacralen Rhythmen und Behandlungsebenen.

Gesprächsführung in der Craniosaralen Behandlung.

Cranio 3

19. - 26.07.2025 (24.- 31.07.2027)




Inhalte: (83 USt.)



Global Listening und andere „Test“-Möglichkeiten (ZINK Test, Beinlängentest)
, Behandlung der Extremitäten, Füße, Knie, Beine, Schulter-Arm Komplex, Untersuchung und Behandlung Wirbelsäule, einzelne Wirbel, Wirbelgleiten, Augenarbeit.

Dem Zwerchfell anliegende Organe, Leber, Magen, Herz, Arbeit mit dem venösen Abflusssystems des Kopfes.

Cranio 4

Trauma und Nervensystem 5 Tage,
15. - 19.10.25 (20.-24.10.2027)

Inhalte (50 USt.)

 

Embryologie des Nervensystems, Polyvagal Theorie, Gesprächsführung, Mittellinienarbeit, Ressourcierung u.a. nach L. Reddemann, Arbeit mit Amygdala, Hippocampus und den emot. Stirnpunkten…..

Cranio 4 kann unabhängig von der Grundausbildung gebucht werden,

dauert dann nur 4 Tage (35 USt.) und kostet 460,-

Start der neuen Fachfortbildung
02. - 09.08.2025

wie Grundausbildung und zusätzlich:

Cranio 5 - Stille

In der craniosacralen Therapie bezeichnet "Stille" einen zentralen, tiefgehenden Zustand – sowohl im Körper als auch im Bewusstsein – der als therapeutisch sehr wirksam angesehen wird. Es gibt dabei verschiedene Bedeutungen von Stille:

1. Physiologische Stille

In der craniosacralen Arbeit wird der sogenannte craniosacrale Rhythmus (eine subtile, pulsierende Bewegung von Flüssigkeiten und Geweben) ertastet. In bestimmten Momenten kann dieser Rhythmus in eine Phase der Ruhe oder Stille übergehen – auch als "Stillpoint" bekannt. Dieser Stillpunkt wird als eine spontane Selbstregulation des Körpers interpretiert. Der Organismus pausiert, um sich neu zu organisieren und Heilungsprozesse zu aktivieren.

2. Energetische oder systemische Stille

Neben der physischen Ebene erleben viele Therapeuten und Klienten während einer Sitzung eine tiefere Form der Stille, die mit innerem Frieden, Loslassen und einer Rückverbindung zur inneren Ordnung verbunden ist. Diese Stille kann ein Gefühl von Weite, Leere oder Präsenz erzeugen – sie wird oft als "therapeutischer Raum" oder als Kontakt mit dem "Atem des Lebens" beschrieben (ein Konzept aus der biodynamischen Richtung der craniosacralen Therapie).

3. Psychische und emotionale Stille

Im Zustand der Stille kann das Nervensystem stark entspannen. Der Klient kann Zugang zu tieferliegenden emotionalen Mustern, Erinnerungen oder innerem Wissen erhalten – häufig ohne Worte, im reinen Erleben. Hier geschieht Heilung durch Wahrnehmen und Sein, nicht durch aktives Tun.

"Stille" in der craniosacralen Therapie ist ein natürlicher, tief entspannender Zustand, in dem sich Körper und Geist neu ausrichten und regenerieren können. Sie gilt als ein Schlüsselmoment für tiefe Heilungsimpulse.

In diesem Kurs werden wir auf verschiedene Weise „zur Stille“ finden (Arbeit mit dem Fluidbody, verschiedene Arten der Meditation) und über gegenseitiges Behandeln die Stille einladen, für die Klient*innen und um uns selbst während der Sitzung zu regenerieren.

Supervisionen dienen dazu, Gelerntes zu vertiefen, Fragen zu stellen und als allgemeine Begleitung. Die Wochenenden haben spezielle Themen, die in die Tiefe führen, abrunden und als Vorbereitung für die langen Ausbildungsblöcke.

Die Supervisionen liegen im Herbst und die Wochenenden im Frühjahr und können auch außerhalb des Ausbildungsrahmens gebucht werden.

29.-30.11.2025
1. Supervisionswochenende
15 St./20 USt.
Sa 9.30 Uhr bis So 17.00 Uhr 


17.-19.04.2026
Fortbildung in Craniosacraler Biodynamik
Primäre Atmung, fluider Körper und Zündungsprozesse ,
17 St./ 23 USt.
Fr 16 Uhr bis So 16 Uhr, 
bei Einzelbuchung 310,- €

06.-08.11.2026
2. Supervisionswochenende
Sa 9.30 Uhr bis So 17.00 Uhr

16.-18.4.27
Fortbildung Integrationspositionen
17 St./ 23 USt.
Fr 16 Uhr bis So 16 Uhr, 

bei Einzelbuchung 310,- €

Die Ausbildungskosten setzen sich aus den 4 größeren Blöcken
Cranio 1-4 und den 2 Wochenendkursen und 2 Supervisionen zusammen.

Falls die Entscheidung für die Ausbildung erst nach Besuch des Schnupperkurses oder Cranio 1 erfolgt, wird der bereits gezahlte Betrag abgezogen.

Cranio 5 läuft als eigenständiger Kurs, bei Buchung nach der Grundausbildung werden 5% Rabatt gewährt.

Der Schnupperkurs ist eine wichtige Grundlage, in Absprache kann jedoch direkt mit dem Cranio 1 Kurs begonnen werden.

Preisliste Cranio Ausbildung

Nach Cranio 1 erfolgt die verbindliche Anmeldung zur Grundausbildung und es wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.

Neu Am 2. Juni 2025 um 19 Uhr findet ein Infoabend  zur Grundausbildung statt.

Anmeldungen erwünscht

Nachdem die Formalitäten dann abgeschlossen sind, kann es ja los gehen!

Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise in die Welt der Craniosacral Therapie,

Silke & Elisabeth

Ausbildungsfahrplan

Übersicht

400 USt. Craniosacraler Fachunterricht

135 protokollierte Behandlungen von 3/4 St.= 1 USt.

40 USt. Supervision

40 USt. Intervision

25 USt. Eigenerfahrung;

Zum Zertifikat der Cranioschule Bremen gehören außerdem:

2 Feedback Sitzungen

1 Abschluss Behandlung an Proband*in

1 Abschluss Arbeit

Allgemeine Leitlinien CSVD e.V
zur Craniosacralen Methode