Über uns

Über die Cranio Schule Bremen
2013 wurde die Cranio Schule Bremen von Elisabeth Bohrer gegründet. Seit September 2022 ist die Leitung der Schule mit Silke Hünermann in eine Partnerinnenschaft übergegangen.
Uns verbindet der Wunsch die Lehre der CST weiterzugeben.
Craniosacrale Therapie ist für Menschen aus allen Gesundheitsberufen, eine ideale Ergänzung ihrer therapeutischen Fertigkeiten. Auch interessierte Laien laden wir zur Grundausbildung ein!
Die Craniosacral-Schule Bremen ist eine vom Craniosacral Verband Deutschland (CSVD e.V.) anerkannte Vollausbildungsschule, wir bieten sowohl eine Craniosacrale Fachausbildung, als auch themenspezifische Fortbildungen, Supervisionen und körperbezogene Kurse sowie Meditation an.
Wir unterrichten in kleinen Gruppen mit persönlicher Begleitung und maximal 16 Teilnehmer*innen.
„Bei mir war es tatsächlich so, dass ich schon nach dem ersten, damals 10 tägigen, „Level 1“ wußte: Das möchte ich auch unterrichten!
Und es lag nicht nur an der Methode, sondern an meinen Lehrern Shanti Ruhbaum und Willhelm Blattner. Sie beide möchte ich an dieser Stelle ehren und Danke sagen!
Und ihnen in gewisser Weise nacheifern, denn durch die Ausbildung dort, habe ich nicht nur Techniken, Anatomie, also Handwerkszeug gelernt, sondern bin als Mensch gewachsen und zur Therapeutin gereift.
Cranio in die Welt zu bringen bedeutet für mich:
~ Verständnis
~ aufeinander zu gehen und sich beidseitig einlassen
~ Freude am Tun
~ Genießen des Körpers und tiefe Entspannung
~ Lösen von Blockaden/Einschränkungen, auch geistig-emotional
~ tiefe Verbindung zur Quelle unseres Seins
~ und noch viel mehr…..
Cranio ist Leben und Verbundenheit, für eine friedliche Welt.
In Demut vor der Kraft des „Breath of Life“ und allen Osteopath*innen und Craniotherapeut*innen, die ihr Wissen teilen. Und in Vor-Freude am weiter Reifen dürfen!“
Silke Hünermann
Hallo nochmal!
wie schön, dass Du dich soweit vor- bzw. durchgearbeitet hast. Möchtest du noch etwas zur Entstehungsgeschichte der Craniosacralen Therapie (CST) bzw. Craniosacralen Osteopathie wissen?
Craniosacrale Therapie
Cranio
kommt vom Wort Cranium, das bedeutet Schädel. Sacral stammt vom Wort Sacrum, das Kreuzbein, ein aus fünf zusammengewachsenen Wirbelkörpern bestehender Knochen, der mit dem Steißbein das untere Ende der Wirbelsäule bildet.
Die Craniosacrale Therapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie, die von von dem US-amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828 – 1917) entwickelt wurde.
Die Craniosacrale Therapie ist eine Erweiterung der Craniosacralen Osteopathie, zurückzuführen auf Dr. William Garner Sutherland, (1873-1954). Sie ist zu einer eigenständigen Form manueller Körpertherapie gewachsen, die von der Körper-Geist-Seele-Einheit des Menschen ausgeht und psychische und spirituelle Qualitäten mit einbezieht.
Craniosacrale Therapie ist eine feine und sanfte Methode, die auf den Craniosacralen Rhythmen basiert. In seiner langsamsten und feinsten Frequenz ist dieser zarte Körperrhythmus ein Ausdruck universeller Lebenskraft (»Atem des Lebens«, W. G. Sutherland, D.O.), der über die physiologische Bewegung der Hirn- und Rückenmarkshautflüssigkeit (Liquor) vermittelt wird.
Er ähnelt der Gezeitenbewegung bzw. der regelmäßigen Wellenbewegung eines ruhigen Meeres. Diese Bewegungen bzw. Einschränkungen davon können im Körper palpiert, die Fähigkeit zur Selbstregulation unterstützt und Heilungspotential erinnert werden.
Feine Methoden in Form von haltenden und sanften Impulsen, die sich stets am Körper orientieren, initiieren Lösungsprozesse.
So entsteht ein neues Gleichgewicht von Geweben und Flüssigkeiten. Mittels der Hände, mit Berührung, weichem Focus und weitem Wahrnehmungsfeld geht es um neue Balancen.
Ein Ausgleich körperlicher Spannungs- und Hypotoniemuster kann sich einstellen: neue Beweglichkeit von Gelenken und Suturen (Schädelnähten), Dynamik der Flüssigkeit, Mobilität und Motilität von myofaszialen, neurovegetativen und viszeralen Strukturen sowie lebendige Stille, in denen fundamentale Regenerationsprozesse stattfinden können.
In unseren Aus- und Fortbildungskursen versuchen wir den Geist der "alten" Osteopathen mit modernen Formen der Behandlung und Meditation zu verbinden.